- Christoph-Jacob-Treu-Gymnasium Lauf:„Renaissance trifft Physik“ - Schüler bauen eine interaktive Wanderausstellung zur Nürnberger Wissenschaftsgeschichte“
- Gymnasium Ernestinum Coburg: „Farbe“
- Heinrich-Schliemann-Gymnasium Fürth: „Titrimetrische Bestimmmung von Calcium- und Magnesiumionen in Wasser“
- Heinrich-Schliemann-Gymnasium Fürth: „Seminararbeit zum Thema Tinten aus Naturstoffen und Zaubertinten“
- Paul-Pfinzing-Gymnasium Hersbruck: „Die Blockschutthalden an der Houbirg und ihre Bedeutung für den Naturschutz“
- Reichstadt-Gymnasium Rothenburg: „Computergestützte Teilautomation in privaten Haushalten“
- Wolfgang-Borchert-Gymnasium Langenzenn: „Die Rieser Landwirtschaft im Wandel“
- Wolfram-von-Eschenbach-Gymnasium Schwabach: „Wasserkraft am Beispiel einer Demonstrationsanlage eines Gravitationswasserwirbelkraftwerkes“
- Wolfram-von-Eschenbach-Gymnasium Schwabach: „Wellenkraftwerke: Theorie und Demonstrationsmodell“
- Wolfram-von-Eschenbach-Gymnasium Schwabach: „Bau eines Brennstoffzellensystems“
08:30 Begrüßung
08:45 Plenarvortrag: Prof. Dr. Ulrich Heber
Dr. Karl-Remeis-Sternwarte Bamberg
„Faszination Astrophysik: Von Planeten zu Schwarzen Löchern„
Vorträge P-Seminare
09:15 Albert-Schweitzer-Gymnasium Erlangen
„Autonomes Roboterauto“
09:30 Christoph-Jacob-Treu-Gymnasium Lauf
„Renaissance trifft Physik“ - Schüler bauen eine interaktive
Wanderausstellung zur Nürnberger Wissenschaftsgeschichte“
09:45 Egbert-Gymnasium Münsterschwarzach
„Science-Desk - Ein wissenschaftlicher Newsletter von Schülern für Schüler“
10:00 Gabrieli-Gymnasium Eichstätt
„Natur und Technik im Alltag“
10:15 Sigmund-Schuckert-Gymnasium Nürnberg
„Nichtinvasive Untersuchungsmethoden physikalisch erklärt“
Pause mit Besichtigung der Ausstellung
Vorträge W-Seminare
11:00 Heinrich-Schliemann-Gymnasium Fürth
„Isolierung von Farbstoffen aus Getränken“
11:15 Heinrich-Schliemann-Gymnasium Fürth
„Titrimetrische Bestimmung von Calcium- und Magnesiumionen in Wasser“
11:30 Reichstadt-Gymnasium Rothenburg
„Computergestützte Teilautomation in privaten Haushalten“
11:45 Wolfram-von-Eschenbach-Gymnasium Schwabach
„Wasserkraft am Beispiel einer Demonstrationsanlage eines
Gravitationswasserwirbelkraftwerkes“
12:00 Wolfram-von-Eschenbach-Gymnasium Schwabach
„Wellenkraftwerke: Theorie und Demonstrationsmodell“
12:45 Verleihung der Urkunden durch Herrn Ministerialdirigent Walter Gremm
Flyer